Kerstin Ziegler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzlebenslauf
* am 24.12.1992 in Neustadt an der Waldnaab
2011
Abitur am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab
2011-2017
• Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
• Förderung durch das Deutschlandstipendium während der gesamten Studienzeit
2013-2017
Studentische Hilfskraft am
• Institut für Recht und Technik, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Klaus Vieweg)
• Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht, (Prof. Dr. Franz Hofmann, ab 2017)
2014-2015
Auslandsstudium am University College Cork (Abschluss: Common Law Diplome)
2016
Zertifikat Englische Rechtssprache an der FAU Elangen-Nürnberg: Vertiefungsstufe (Niveaustufe C1)
2017
Erste juristische Staatsprüfung (Jahrgangsbeste Erlangen, Freischuss)
Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht (Prof. Dr. Christian Jäger), FAU Erlangen-Nürnberg
2019-2020
Mentee des ARIADNEReWi Mentoring-Programms der FAU Erlangen-Nürnberg
2019-2020
Vertreterin der wissenschaftlich Mitarbeitenden in der Studienzuschusskommission des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
Auszeichnungen
- Deutschlandstipendium (2011-2017)
- Fakultätsfrauenpreis der Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg (2019)
- Promotionsstipendium der Erika-Giehrl-Stiftung (seit 2019)
Publikationen/Vorträge
- Die strafrechtliche Beurteilung der Beschneidung bei Jungen und Mädchen, 2015, abrufbar unter http://www.irut.de/InstitutUndMitarbeiter/Mitarbeiterdaten/ehemalige/SeminarKerstinZiegler.pdf.
- Fortgeschrittenenklausur – Strafrecht: Freiheitsberaubung, Beleidigung, Körperverletzung (mit Todesfolge) – Femme Fatale, in: Juristische Schulung (JuS), 2018, Heft 9, S. 883-889.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von palliativer Sedierung und anderen Maßnahmen am Lebensende, Vortrag vom 19.3.2018 im Rahmen der „State-of-the-Art“-Tagung des BMBF-geförderten Forschungsprojektes SedPall in Frankfurt.
- Rechtliche Fragestellungen der palliativen Sedierung unter Berücksichtigung der Fixierungsproblematik, Vortrag am 20.11.2018 im Rahmen der Tagung „Indikation“ des BMBF-geförderten Forschungsprojektes SedPall in München.
- Die Entwicklung des Gewaltbegriffs der Nötigung, § 240 StGB, in: Ad Legendum 2019, Heft 2, S. 173-179.
- Die Bedeutung des Patientenwunsches für die Zulässigkeit der Sedierung, Vortrag am 25.06.2019 im Rahmen der Tagung „Consent und Entscheidungsfindung“ des BMBF-geförderten Forschungsprojektes SedPall in München.
- Zur letzten Ruh – Palliative Sedierung und die Tötungsdelikte, Vortrag am 19.10.2019 im Rahmen der 9. Langen Nacht der Wissenschaft Nürnberg-Fürth-Erlangen.
- Palliative Sedierung als letzte Bastion des Strafrechts gegen die Sterbehilfe?, Vortrag am 8.01.2020 im Rahmen der Brown Bag Lecture des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg.
- Tagungsbericht: Erlanger Sportrechtstagung am 29. November 2019, in: Sport und Recht (SpuRt) 2020, Heft 1, S. 51-52.