• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrveranstaltungen
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber
      • Publikationen
      • Lebenslauf
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
      • Dr. Gloria Berghäuser
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Ehemalige Mitarbeiter/innen
    • Fotoalbum
    Portal Lehrstuhlteam
  • FoWiMed
    • Schriftenreihe für Medizinstrafrecht
    • Leitung
    • GUARDIAN (abgeschlossen)
    • SedPall (abgeschlossen)
    • iSedPall (laufend)
    • BrainEpP (laufend)
    Portal FoWiMed
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. FoWiMed
  3. GUARDIAN (abgeschlossen)

GUARDIAN (abgeschlossen)

Bereichsnavigation: FoWiMed
  • iSedPall (laufend)
  • Schriftenreihe für Medizinstrafrecht
  • BrainEpP (laufend)
  • GUARDIAN (abgeschlossen)
  • Leitung
  • SedPall (abgeschlossen)

GUARDIAN (abgeschlossen)

GUarded by Advanced Radar technology-based DIagnostics Applied in palliative and intensive care Nursing (GUARDIAN)

Ziel des Projektes ist die Steigerung der Lebensqualität von Pflegepatienten sowie die Prozessoptimierung für Pflegende durch berührungslose Vitalparameterüberwachung. In der Intensiv- und Palliativmedizin sind Vitalparameter wie Atmung und Herzschlag insbesondere für die Erkennung von Krisensituationen entscheidend. Derzeit werden die Pflegebedürftigen dabei durch die  eingesetzten oftmals störanfälligen kabelgebundenden Elektroden und Sensoren stark in ihrer Bewegeungsfreiheit eingeschränkt. Im Rahmen des Vorhaben soll die Möglichkeit einer berührungslosen Distanzerfassung von Atmung und Herzschlag mittels multimodaler, elektromagnetischer Hochfrequenzsensorik und deren rechtliche Zulässigkeit untersucht werden.

Dazu wird erstmals die Sechstor-Interferometrie-Technologie eingesetzt. Durch deren Einsatz werden alle Körperbewegeungen mit bisher nicht erreichter Distanzauflösung im Mikrometerbereich erfasst und Atmung sowie Herzschlag extrahiert. Auf Grundlage automatisierter Auswertungen werden die Informationen dem medizinisch-pflegerischen Personal zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation wird zudem durch die optionale Einspeisung in das Krankenhausinformationssystem (KIS) erleichtert.

Die Forschungsstelle für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht (FoWiMed) beschäftigt sich mit den rechtlichen Seiten des GUARDIAN-Projektes, angefangen bei den strafrechtlichen Problematiken über zivilrechtliche Haftungsfragen bis hin zu datenschutzrechtlichen Implikationen.

https://vp-cdn-balance.rrze.uni-erlangen.de/symlinks/608851de-c34d-4e4a-aa1c-c8383d1b37d1.m4v

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier>>

 

Das Projekt wurde Ende November 2020 abgeschlossen. Den Ergebnissteckbrief finden Sie hier >> . Publikationen sind in der Vorbereitung.

 

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Laufzeit: Januar 2017 – November 2020

Ansprechpartner: Johannes Gründel

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben